Rasseportrait

                                          

         Der Cavalier-King-Charles-Spaniel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

                  Ein königlicher Kumpel   

                      Er hat den unwiderstehlichen Charme eines Welpen,

                       die Größe einer Aktentasche, die Sportbegeisterung

                          eines Jagdhundes und die Anhänglichkeit eines

                        Schattens. Kurz gesagt: Das Ideal eines Königs ist

                                  ein Hund wie aus dem Bilderbuch.

 

       Leicht ist es nicht, in der verwickelten Geschichte des Cavalier-King-Charles-Spaniels

        Dichtung, Legende, Wunsch und Wahrheit auseinander zu halten, ja es ist oft unmöglich.

        Wo und wann in Europa der kleine Toy-Spaniel entstanden ist, ob er sich von Anfang

        an eigenständig neben dem großen Jagdspaniel entwickelt hat, oder ob Züchter in

        Spanien, Italien,Frankreich oder Holland irgendwann anfingen, die Spaniels gezielt klein

        zu züchten, kann heute niemand mehr mit Sicherheit sagen.

        Es gibt mehrere voneinander abweichende Theorien, die sich nur in einem Punkt einig

        sind: Der Toy-Spaniel ist nicht erst im 17.

        Jahrhundert im England Charles II.entstan-

        den, sondern lange vorher auf dem Konti-

        nent. Irgendwann tauchten die kleinen Spa-

        niels dort auf, bzw. begannen sie, Lieblinge

        der Herrschenden zu werden und damit

        "öffentlich". Wer sich z.B. Tizians berühm-

        tes Gemälde der "Venus von Urbino" von

        1538 an sieht, findet neben der hinge-

        streckten Schönen einen kleinen Hund auf den Kissen, der gern als einer der ersten

        "dokumentierten" Toy-Spaniels zitiert wird. Der gleiche Hund liegt auch auf dem 1536/37

        entstandenen Tizian-Portrait der Herzogin von Urbino auf einem Kissen im Hindergrund -

        und rückt auf späteren Bildern sogar in den Mittelpunkt.

  

        Königs Liebling war ein Cavalier

 

                                                                                    Geht man davon aus, daß Herscher

                                                                                    in jener Zeit sicher nicht zusammen

                                                                                    mit einem Hund ihres Malers für die

                                                                                    Ewigkeit festgehalten werden wollten,

                                                                                    sondern jedes einzelne Detail des Ge-

                                                                                    mäldes den Status der Person unter-

                                                                                    stützte und eine Botschaft für den Be-

                                                                                    trachter war, dann kann man daraus

                                                                                    schließen, daß der kleine Hund damals

                                                                                    in höfischen Kreisen ein sehr begehrter

                                                                                    Begleiter war und als Status-Symbol

                                                                                    eingesetzt wurde.           

        So wie in Italien taucht der kleine Spaniel auch bald auf sehr vielen Portraits des

        französischen Hofes auf und dies über 100 Jahre lang. In England ist er bereits 1554 zum

        erstenmal dokumentiert: Mary I.,

        Tochter von Heinrich VIII., ließ

        sich mit Ihrem Ehemann, Philip

        von Spanien und zwei kleinen

        Spaniels malen. Anna von Cleve,

        kurzfristig vierte Frau Heinrichs

        VIII., soll solche Hunde mit nach

        London gebracht haben.Und von

        dem kleinen schwarz-weißen

        Hund, der sich bei der Hinrich-

        tung Maria Stuarts 1587 unter ihren Röcken versteckt hatte, wird gesagt, daß sie ihn aus

        Frankreich mitgebracht haben soll.

                                                                                        Egal in welchem Land, an welchem

                                                                                        Königshof: Cavalier-King-Charles-

                                                                                        Spaniel im heutigen Sinne waren das

                                                                                        alles noch nicht: Diese kleinen Hunde,

                                                                                        den Tizian immer wieder gemalt hat,

                                                                                        wurde das Vorbild für den Standard

                                                                                        des kontinentalen Zwergspaniels, des

                                                                                        Papillon/Phalene, und ist diesem im

                                                                                        Aussehen auch wirklich sehr viel

                                                                                        näher als dem modernen Cavalier.

 

        Vom Comforter zum Königshund

 

        Spaniels waren/sind gute Jagdhunde, mit hervorragender Nase, Begeisterung für Wasser

        und die Arbeit mit ihrem Menschen. Toy-Spaniel aber machen sich mit einer völlig anderen

        Dienstleistung bei ihren Menschen unent-

        behrlich: als lebende Wärmflasche! Wie-

        so, hat Dr.Johannes Caius, Leibarzt von

        Königin Elizabeth I. (1533-1603) in sei-

        nem berühmten Buch über Britanniens

        Hunde sehr genau beschrieben: "Es ist

        noch eine andere Rasse hochgezüchteter

        Hunde unter uns, eine kleine Rasse und

        nur gesucht als Luxusspielzeug für

        Frauen. Je kleiner sie sind, desto will-

        kommener sind sie für den Zweck, auf dem Busen, im Schlafzimmer oder auf den Händen

        auf der Ausfahrt getragen zu werden. Sie haben keinen nutzen, nur daß sie auf dem Magen

        getragen oder auf der Brust eines Kranken hin- und herbewegt werden des Unterschiedes

        der Temperatur, gut für die Verdaung sind. "Mit anderen Worten, die so liebevollen, ge-

        duldigen, kuscheligen kleinen Hunde wurden als vorbeugende Gesundheitsmaßnahme aus-

        gegeben oder sogar als Heilmittel eingestuft. Dr. Clarius bezeichnete diese Hunde, die

        "an die Gesellschaft der Männer und Frauen mit Titel gewöhnt sind" als "Comforter"

        (Tröster) oder "Spaniel gentle".

        Wie sie aussahen, kann nur vermutet werden, denn jeder Lord oder Duke züchtete, falls

        das überhaupt bewußt geschah, nach seinem eigenen Geschmack. Beschreibungen von

        Zeitgenossen sprechen zu Beginn des 17. Jahrhunderts von kleinen Hunden mit Spaniel-

        Charakteristika, dem Aussehen nach aber eher Mischlingen. Schaut man sich jedoch die

        Bilder an, die Anthonis van Dyck ab 1632 als königlicher Hofmaler von der Familie

        Charles I. malte, erkennt man dort perfekte kleine Spaniels.

                                                                           Charles I. (1600-1649) und noch mehr

                                                                           Sohn Charles II. (1630-1685) waren

                                                                           geradezu vernarrt in ihre Hunde.

                                                                           Charles I. soll nach dem Tagebuch eines

                                                                           Augenzeugen vor seiner Hinrichtung Sorge

                                                                           getragen haben, daß seine Liebling "Rogue"

                                                                           in Sicherheit gebracht wurde. Ein anderer

                                                                           Zeitgenosse berichtet dagegen, daß "Rogue"

                                                                           auch nicht von der Seite seines Herrn wich,

                                                                           als dieser durch den Park von Whitehall zum

                                                                           Blutgerüst geführt wurde. Einer der Soldaten

                                                                           dort soll sich den Hund geschnappt und noch

                                                                           am gleichen Abend gegen Geld ausgestellt

                                                                           haben. Was dann weiter mit dem armen

                                                                           "Rogue" geschah, ist nicht bekannt.

        ( Charles I. bei der Jagd)

        Charles II., der 1660 aus dem Exil zurückkehrte, wurde so gut wie nie ohne

        seine Hunde gesehen. Er nahm sie überall hin mit, auch zu Staatsempfängen, ins Parlament

        oder in die Kirche, was zu dem Gerücht führte, daß er seinen Hunden sogar per Gesetz

        Zutritt zu allen Räumen des Landes sicherte. Ein Kritiker notiert 1666 wütend nach einer

        Staatsratsitzung: "Alles was ich sah, war die Albernheit des Königs, der die ganze Zeit mit

        seinen Hunden spielte und kein bißchen bei der Sache war!" Und selbst Hundefreunden

        wurde es in Hampton Court bisweilen zuviel, was man versteht, wenn man bedenkt, daß

        Hundeerziehung im heutigen Sinn damals unbekannt war, sprich: die Tiere waren alle nicht

        stubenrein. So schrieb John Evelyn: "Der König hatte Freude daran, wenn ihm eine ganze

        Zahl der kleinen Spaniels ständig folgte, wenn sie in seinem Schlafzimmer lagen und die

        Hündinnen dort ihre Welpen hatten, doch das erwies sich als sehr widerwärtig und bald

        stank der ganze Hof."

       

        Charles II. züchtete selbst mit seinen Lieblingshunden und hatte in und um London mehrere

        Außenstellen. Von jedem Wurf dort suchte er sich Tiere aus, die er persönlich behielt,

        viele wurden als königliches Zeichen der Wertschätzung verschenkt, andere Verkauft. Es

        gab wohl kein Schloß in England ohne diese Spaniel von King Charles. Und so wurden

        sie von nun an auch genannt: King-Charles-Spaniel, oder einfach "Charlies".

      

        Die vierte Farbe

        Vergleicht man die Gemälde der Zeit Charles II. dann hatten seine Hunde nur drei Farben:

        braun-weiß, schwarz-weiß und dreifarbig.

        Der erste Nachweis eines Tricolor ist eine Anzeige in der "Londoner Gazette" vom

        Oktober 1667. Da heißt es: "Verschwunden ist in Dean`s Yard, Westminster, am 25

        Oktober, ein junger weißer Spaniel von etwa sechs Monaten. Er hat einen schwarzen Kopf,

        rote Augenbrauen und einen schwarzen Fleck auf dem Rücken. Er gehört seiner Hoheit

        Prinz Rupert. Wer ihn zurückbringen kann, erhält eine Belohnung."

        Im Jahr 1750 erwähnt der französische Naturforscher Comte de Buffon, daß die Engländer

        einen schwarzen Spaniel, genannt Gredius haben, und "Pyrame" nennt er einen Gredius, der

        "Feuermarken" hat, d,h. gelbbraune Markierungen über den Augen, an der Schnauze, dem

        Hals, den Beinen, was der Beschreibung eines heutigen Black&tan schon sehr nahe kommt.

        Trotz dieser sicher korrekten Beschreibung ist nicht auszuschließen, daß der Black&tan

        durch Kreuzung eines kleinen lockigen Wasserspaniels mit anderen Toy-Spaniels entstanden

        ist.

        Und zum Blenheim, der so beliebten weiß-roten

        Farbvariante, gibt es überhaupt nur eine Legende

        als Erklärung, aber eine sehr ergreifende: Der

        Blenheim ist benannt nach John Churchill,

        1. Herzog von Marlborough - auch ein Fan von

        Züchtern dieser kleinen Spaniels. Er soll seinen

        Lieblingshund 1704 bei der Schlacht von Blen-

        heim (dem bayr.Blindheim) bei sich gehabt haben.

        Die Legende berichtet, daß Herzogin Sarah

        zuhause in England ängstlich auf Nachricht von

        ihrem Mann wartete, und in ihrer Nervosität beim

        Teekränzchen ihren Daumen auf die Stirn ihrer

        Hündin preßte, die auf ihrem Schoß lag. Als diese

        Hündin kurz darauf ihre Welpen zur Welt brachte,

        hatten alle eine Markierung in der Größe ihres

        Daumens auf der Stirn...

 

        Neue Mode - neuer Hund

 

        Mit dem Tot von Charles II. kamen "Charlies" in London schlagartig aus der Mode. William

        und Mary, die neuen Herrscher, bevorzugten Möpse. Nur der Landadel blieb seinen kleinen

        Spaniels noch lange treu. Es gab außer dem Blenheim sogar noch eine weitere züchterische

        Entwicklung:1850 wurden der Herzog und die Herzogin von Cumberland mit ihrem Ruby

        gemalt, dem ersten bekannten vollständig roten "Charlie", ohne jedes Weiß. Aber da war

        der Begleiter des Königs bereits ein seltener Hund. Dem Modetrend folgend, hatten Züchter

        begonnen, den Toy-Spaniel mit dem Japan-Chin oder, was viel warscheinlicher ist, mit dem

        Mops zu kreuzen. Das Ergebnis war ein neuer Hund mit puppigerem Rundkopf und extrem

        kurzer Mops-Nase - der heutige King-Spaniel.

        Zu Beginn unseres Jahrhunderts wurde gar nichts anderes mehr gezüchtet. Den alten"Charlie"

        gab es nicht mehr, ja, er war so vollständig verschwunden, daß sogar der Name "Charlie" auf

        den neuen kurznasigen Hund übergingen - und niemand störte sich daran.

 

        Ein Retter aus Amerika

 

        Ausgerechnet einem reichen Amerikaner ist es zu verdanken, daß dieser so englische kleine

        Spaniel gerettet wurde. Mr. Roswell Eldridge überquerte 1926 den Atlantik, um in England

        mindestens einen dieser kleinen zauberhaften Spaniels zu erwerben, die er von so vielen Ge-

        mälden kannte. Aber er fand keinen. Den Hund gab es nicht mehr. Und den neuen, mops-

        gesichtigen King-Charles-Spaniel fand Mr. Eldridge so entsetzlich, daß er auf die Dauer von

        fünf Jahren auf der jährlichen Cruft`s Dog Show einen Preis von 25 engl. Pfund für den besten

        Rüden und die beste Hündin eines Blenheim-Spaniels von guten alten Typ aussetzte.

                                                                            25 Pfund waren damals erheblich mehr Geld

                                                                            als heute. Auf jeden Fall war diese Prämie ein

                                                                            Denkanstoß an die Züchter, der wirkte.

                                                                            Eine Handvoll Züchter schloß sich zusammen,

                                                                            mit dem Ziel, den alten Typ des alten Toy-

                                                                            Spaniels wiederzubeleben. Es war keine leichte

                                                                            Aufgabe und erforderte viel Engagement von

                                                                           den Beteiligten. Da so gut wie keine langnasigen

                                                                           Toy-Spaniels mehr fielen, kauften sie alle

        King-Charles-Spaniel auf, die wegen ihrer nicht ganz korrekten Nase in der Zucht unerwünscht

        waren. Es wird angenommen, daß die hängeohrige Variante des kontinentalen Zwergspaniels,

        der Phalene, eingekreuzt wurde, um die gewünschte lange Nase und den flachen Kopf schneller

        zurückzubringen. Verraten haben die Züchter ihr "Rezept" nie. Doch es spricht fast mehr für

        eine Rückkreuzung mit kleinen Cockern, da der Phalene in England kaum bekannt war, und

        der moderne Cavalier deutlich größer und schwerer ist, als der King-Charles-Spaniel.

 

        Zum Glück nicht Mode

 

        Der alte Name King-Charles-Spaniel sollte irgendwie für den alten, neuen Hund erhalten

        bleiben. So nannten sie ihn 1928 bei der Clubgründung "Cavalier-King-Charles-Spaniel". An-

        erkannt als eigene Rasse wurde der Cavalier aber erst 1945 vom Englischen Kennel Club.

        1946 wurden ganze 10 Cavalier-King-Charles-Spaniel beim Englischen Kennel Club einge-

        tragen. 1947 waren es schon 181. Von da an stieg die Zahl langsam aber stetig an.

        Auch in Deutschland müssen sich ziemlich schnell Freunde für diesen Toy-Spaniel gefunden

        haben, denn als der Verband Deutscher Kleinhundezuchter 1955 die Zuchtbücher vom VDH

        übernahm, waren bereits Cavaliere eingetragen.

 

        Angenehme Begleithunde

    

        Die kleinen Spaniels sind nach wie vor ausgesprochen  angenehme Begleithunde. Sie sind

        zärtlich, anhänglich und verschmust. In der Wohnung sind sie ruhig, sie lieben jedoch ihre

                                                                               Spaziergänge und Spiele im Garten. Ideal für

                                                                               ältere Menschen, die gerne spazierengehen,

                                                                               passen sie sich genausogut sportlichen Men-

                                                                               schen ebenso wie Familien mit Kindern an.

                                                                               Mit Kindern vertraut, sind sie ausgesprochen

                                                                               kinderlieb und gutmütig, vorausgesetzt, die

                                                                               Eltern führen Kind und Hund verständnisvoll

                                                                               aneinander heran und der Hund hat die

        Möglichkeit, zu aufdringlichen Kinderhänden auszuweichen. Friedlich im Umgang mit Art-

        genossen kann man sie sehr gut zu mehreren halten, was gerade bei den hübschen Farb-

        varianten Spaß macht.

        Cavaliere sind wachsam, aber nicht agressiv und bellen relativ wenig. Auch Anfänger in

        Sachen Hundehaltung werden am kleinen Cavalier-King-Charles-Spaniel Freude haben, denn

        er läßt sich leicht erziehen und lernt gerne. Gelegentlich, aber eher selten, bricht hie und da das

        Jagdhunderbe durch, besonders wenn mehrere zusammen frei laufen.

        Beim gut erzogenen, anhänglichen Einzelhund dürfte es keine Schwierigkeiten geben, denn er

        neigt nicht zum Streunen oder Losziehen auf eigene Faust.